Schattenarbeit

In der aktuellen Folge von „Die Reise der Wanderhexe“ spreche ich über Schattenarbeit – ein Thema, das tief geht, aber unglaublich kraftvoll ist. Schattenarbeit bedeutet, sich mit den Seiten von uns selbst auseinanderzusetzen, die wir oft lieber verdrängen. Es geht darum, alte Wunden, Ängste und ungeliebte Eigenschaften ans Licht zu holen und anzunehmen. Denn genau dort liegt unsere größte Stärke.

Der Begriff kommt von Carl Gustav Jung, einem meiner Lieblingspsychologen. Er hat erkannt, dass wir nur dann wirklich heil und authentisch leben können, wenn wir auch unsere Schattenseiten akzeptieren.

In dieser Folge erkläre ich dir, was Schattenarbeit ist, warum sie so wichtig ist und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Ich zeige dir praktische Übungen, mit denen du sofort starten kannst, und teile meine eigenen Erfahrungen.

Falls du mehr dazu wissen möchtest, schau dir auch die folgenden Seiten an, die ich sehr hilfreich finde:
Schattenarbeit – Eine Anleitung
Schattenarbeit: 10 Methoden

Lass uns gemeinsam den Mut aufbringen, in die Tiefe zu gehen. Schreib mir gerne, was du über das Thema denkst oder wie deine Erfahrungen damit sind – ich freue mich auf den Austausch!

Hier die versprochenen Quellen:

Bücher:

  • „Psychologische Typen“ (1921)
  • „Die Archetypen und das kollektive Unbewusste“ (1934)
  • „Erinnerungen, Träume, Gedanken“ (1961, posthum veröffentlicht)

Musik: Ronald Kah