Wie der Name schon sagt, bezieht sich die Kopflinie organisch auf den Kopf, dessen Nerven, das Gehirn, die Augen, Ohren und Zähne. Psychologisch sagt sie etwas über die Fähigkeit zum Denken, der Konzentration, den Gedankenfluss und das Urteilsvermögen aus. Die Kopflinie hat ihren Ursprung ungefähr dort wo auch die Lebenslinie beginnt. Die Länge der Kopflinie sagt nichts über die Intelligenz aus. Im idealen Fall verläuft sie im sanftem Bogen nach unten. Dann hat der Träger eine gute Auffassung- undBeobachtungsgabe. Er hat keine Berührungsängste und geht gerne auf Menschen zu.Ist die Linie sehr gerade, so ist auch das Denken gerade und logisch und konsequent. Die negative Eigenschaft ist, dass Menschen mit einer solchen Linie nichts vergessen und somit sehr starr und auch nachtragend sind. Dabei können sie hart und rücksichtslos wirken. Eine kurze Kopflinie zeugt für einen impulsiven Menschen. Eine lange Kopflinie spricht für einen Menschen mit großer Aufgeschlossenheit und Neugierde.Ist die Linie wellig, so ist der Träger anpassungsfähig. Leider sagt man ihm auch Unehrlichkeit und Unzuverlässigkeit nach.